elendig

elendig
elend:
Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli-lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss aus der Rechtsgemeinschaft des eigenen Volkes als schweres Unglück empfunden wird. – Im ersten Teil des Wortes hat sich der sonst untergegangene germ. Pronominalstamm *alja- »ander« erhalten, der dem lat. alius (vgl. alias) entspricht. Der zweite Teil ist eine Ableitung von dem unter Land behandelten Wort. Das Substantiv Elend ist aus dem Adjektiv entstanden (mhd. ellende »anderes Land, Verbannung; Not, Trübsal«, ahd. elilenti, asächs. elilendi »Fremde«), die alte Bedeutung hat es z. T. bis ins 18. Jh. festgehalten. Jung sind ugs. Wendungen wie »das graue, heulende Elend kriegen«. Abl.: elendig‹lich› »jämmerlich« (mhd. ellendec‹līchen›).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elendig — Êlendig, S. Elend das Beywort, in der Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • elendig — elendig[lich]:1.⇨elend(1)–2.⇨verwerflich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • elendig — elen|dig 〈Adj.〉 elend ● 〈in Wendungen wie〉 elendig zugrunde gehen * * * elen|dig [bayr., österr.: e lɛ…] <Adj.> (österr., sonst landsch.): elend. * * * elen|dig <Adj.> (landsch.): elend …   Universal-Lexikon

  • elendig — [elenddig] (1 = Adj. 2 = Adv.) 1. elend, miserabel 2. gemein, unverschämt (...der Hund, der elendige!) 3. sehr, unermesslich, ungemein (des ärgert mi ganz elendig...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • elendig — älendig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • elendig — e|len|dig adj., t, e …   Dansk ordbog

  • elendig — elen|dig [bayrisch, österreichisch e lɛ...] (österreichisch, sonst landschaftlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • elendig sterben — krepieren (umgangssprachlich); verrecken (umgangssprachlich); abkratzen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • krepieren — elendig sterben; verrecken (umgangssprachlich); abkratzen (umgangssprachlich) * * * kre|pie|ren [kre pi:rən] <itr.; ist: 1. durch Zündung eines Sprengstoffs zerplatzen: die Granaten krepierten. Syn.: ↑ aufplatzen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • verrecken — elendig sterben; krepieren (umgangssprachlich); abkratzen (umgangssprachlich); über die Klinge springen (umgangssprachlich); den Löffel abgeben (umgangssprachlich); abkratzen (derb); über den Jordan gehen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”